Patienteninfos2021-06-23T17:30:49+00:00

Patienteninformationen

Schmerzpatienten

Wir sind sehr bemüht unseren Patienten mit starken Schmerzen so schnell wie möglich einen schmerzfreien Zustand wiederherzustellen. Deshalb ermöglichen wir unseren Schmerzpatienten und Patienten in akuten Zuständen in Korneuburg, orthopädische Behandlungen ohne Terminvergabe. Wir haben täglich Zeitfenster für Akutpatienten. Bitte kommen Sie vorbei oder melden sich telefonisch bei uns.

Das gilt allerdings nur für akute Fälle!

Ihre Vorteile

  • Alle orthopädischen Leistungen an einem Ort

  • Eine präzise Diagnose im individuellen Gespräch

  • Schnelle Terminvergabe

  • Moderne, neu eröffnete Ordination
  • Keine Wartezeiten für Schmerzpatienten

Vertretung

Frau Dr. Anosheh Vakil-Adli wird darüber hinaus von Dr. Harald Wolf  sowie Dr. Peter Schopf vertreten.

 

blank
blank

Antworten auf Ihre Fragen

Bin ich schief?2018-12-05T14:57:56+00:00

Oft spürt ein Patient, dass er nicht ganz gerade ist, bzw. eventuell ein kürzeres Bein hat.

Mit einer eingehenden Untersuchung kann hier die Wirbelsäule auf Deformierungen und Fehlstellungen geprüft werden, selbiges gilt für einen Beckenschiefstand bzw. Beinachsenfehlstellungen.

In manchem Fällen verstärkt eine bestehende Fussfehlstellung die Probleme des Kreuzes oder des Beckens und gehört mitbehandelt.

Der Patient ist immer in seiner Gesamtheit zu betrachten und zu untersuchen.

Ich glaube, ich brauche Einlagen.2018-12-05T14:57:21+00:00

Eine Vielzahl unter uns hat bereits stärkere Fußfehlstellungen. Dies ist einerseits auch genetisch verursacht, andererseits auch zivilisationsbedingt verstärkt im Aufkommen.

Eine individuelle Fußanalyse hilft hier, die Fußstellung einzustufen und gegebenenfalls bei Belastung Im Schuhwerk unterstützend zu korrigieren.

Dies ersetzt naturgemäß nicht die Aktivierung und Stärkung der Fuß Muskulatur.

Mein Kind geht einwärts!2018-12-05T14:56:45+00:00

Der Einwärtsgang ist einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung beim Kinderorthopäden.

Der Grund hierfür kann auf verschiedenen Höhen liegen (Hüftbereich, Schienbeinbereich, Fußbereich) und kann im Rahmen einer Untersuchung gut abgeklärt werden.

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum Orthopäden/ zur Orthopädin ?2018-12-05T14:56:09+00:00

Wenn ihr Kind Fehlstellungen aufweist wie (Fußfehlstellungen, stärkere O oder X- Beine sowie eine schlechte Haltung sollten Sie uns aufsuchen. Mit einer Untersuchung kann man oft die Fehlstellung als physiologisch (altersentsprechend) einstufen, manchmal werden klinische Jahreskontrollen vereinbart.

Bei Schulkindern sollte besonders auf die Wirbelsäule geachtet werden und bei Schultergürtel und Taillienasymmetrie (Ungleichheit) eine Abklärung durchgeführt werden.

Der Schularzt hat eine schiefe Wirbelsäule diagnostiziert und ich soll beim Orthopäden vorstellig werden.2018-12-05T14:55:33+00:00

Soll ich noch vor der orthopädischen Untersuchung Röntgen ausschreiben und machen lassen?

Erst die klinische Untersuchung zeigt, wie das Röntgen gemacht werden soll. Bei gleichzeitig bestehendem Beckenschiefstand muss das notwendige Röntgen gleich mit Beckenausgleich durchgeführt werden.

Warten Sie hier bitte mit dem Anfertigen von etwaigen Röntgenbildern bis zur klinischen Untersuchung ab.

Muss ich meine Einlagen persönlich abholen?2018-12-05T14:54:11+00:00

Nein, müssen Sie nicht zwingend. Sie können Sie auch von einem Familienmitglied abholen lassen.

Sollten sie an einer Stelle drücken, können Sie gerne mit den Einlagen zur Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur vorbeikommen.

Brauche ich für meine Erstuntersuchung schon Röntgenbilder?2018-12-05T14:53:25+00:00

Wenn Sie ihr Hausarzt bereits mit diesem Leiden behandelt hat, können Sie gerne im Vorfeld Röntgen machen lassen und mitnehmen.

Wenn nicht, raten wir ihnen, die Erstuntersuchung abzuwarten.

Ein Schmerzbild kann auch fortgeleitet von einem anderen Ursprungsort sein.

(Bekanntes Beispiel chronische Kreuzschmerzen und Gehbehinderung mit unentdeckten Hüftabnützungen als Ursache der Beschwerden.)

Hier ist es wichtig, entsprechend und nach der klinischen Untersuchung die richtigen Röntgenbilder auszuschreiben.

Muss ich bei festgestellter Arthrose gleich operieren gehen?2018-12-05T14:52:40+00:00

Es ist fast immer ratsam; eine konservative Therapie als Erstes anzustreben und den Effekt auszuprobieren.

aSeltene Indikationen wie Gelenksentzündung, Fraktur (Knochenbruch) oder Nekrosen (Schwere Knochenentzündungen mit Einbruch des betroffenen Knochens) müssen operative behandelt werden.

Die Therapie Ihres Leidens wird immer in Verbindung mit Ihrer Anamnese (ihr Krankheitsleiden in eigen Worten), Ihrer Klinik (klinische Untersuchung der betroffenen Region und Gelenke) und der bildgebenden Diagnostik gestellt.

Wann sollte ich einen Knorpelaufbau machen?2018-12-05T14:51:53+00:00

Bei diagnostiziertem Verschleiß (Arthrose im Fachbegriff) und klinischen Beschwerden sollten sie einen Knorpelaufbau in Erwägung ziehen.

Bei großen Gelenken, wie der Schulter, der Hüfte, dem Knie und dem Sprunggelenk empfiehlt es sich, eine Spritzenkur zu machen (Infiltrationsserie mit Hyaluronsäure), bei kleineren Gelenken kann man den Knorpelaufbau auch durch Einnahme von speziellen Präparaten durchführen.

Die Kosten für die Aufbaukur beträgt bei der Infiltrationsserie lediglich 125 Euro (für alle 5 Spritzen).

Verabreicht werden diese wöchentlich bis zweiwöchentlich. Nach der Infiltration sollten Sie kein Vollbad nehmen und einen Saunabesuch meiden. Sport ist erlaubt.

Sichern Sie sich jetzt Ihren nächsten freien Termin – durch unser Kontaktformular.

Hier können Sie uns einfach und schnell Ihre Terminanfrage schicken! Wir antworten zuverlässig auf Ihre Nachricht! 

    Haben Sie noch Fragen?

    Besuchen Sie unser Fragen-Antworten- Bereich oder schreiben Sie uns ein E-Mail unter: ordination@gesundheitshaus.org. Sie erreichen uns auch telefonisch unter: 02262/62-142.

    Möchten Sie einen Termin absagen oder verschieben?

    Schreiben Sie uns ein kurzes E-Mail unter: ordination@gesundheitshaus.org.

    Falls Sie einen Termin verschieben möchten, können Sie den ursprünglichen Termin per E-Mail absagen und den neuen Wunschtermin online reservieren.

    Nach oben